Prozession am Sonntag nach dem 6. März
Mitte der Fastenzeit, auch „Todsonntag“ genannt, Winter und Frühling kämpfen um die Vorherrschaft
Scheibenschlagen und Feuerrad am Schiibebuck in Schnellingen
Die Sonne geht exakt im Osten auf über dem Gipfel des 70 km entfernten Schwarzwaldbelchen.
Im Jahre 325 auf dem Konzil von Nicäa wurde festgelegt: Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn, dieser fix am 21.3.
Prozession mit dem Reliquienschrein
Prozession nach Heiligenbrunn, anschliessend Messe und Volksfest
Etwa 40 Tage nach der Frühjahrstagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Sommerhalbjahres, die Sonne geht in Ost-Nordost auf hinter dem Gipfel des Grand Ballon.
Prozession zur Heilig-Kreuz-Kapelle am 1. Sonntag im Mai
1. oder 2. Sonntag im Mai: Messe im Freien, anschliessend Kuckucksmarkt
40 Tage nach Ostern Himmelfahrt Christi
40 Tage nach Ostern: „Hagelfyrtig“ – Messe im Freien bei Notre Dame du Grunenwald
40 Tage nach Ostern: Lichterprozession am Vorabend
50 Tage nach Ostern
51 Tage nach Ostern: Messe im Freien, Bewirtung
10 Tage nach Pfingsten / 60 Tage nach Ostern
10 Tage nach Pfingsten: Prozession und Blumenteppiche
10 Tage nach Pfingsten: Prozession
Die Sonne geht im Nordosten über dem Markstein in Richtung Petit Ballon auf
Sonnwendfeier in der Münsterkryta: Die Sonne geht über dem Schwarzwald auf, genau in der Längsachse des Münsters.
letzter Samstag im Juni: Sonnwendfeuer
letzter Samstag im Juni: Sonnwendfeuer in mehreren Orten
Sonntag nach 15.7. Festgottesdienst und Prozession
Sonntag nach dem 15.7. Eichseler Umgang mit den Reliquien der „Drei Jungfrauen“, anschliessend Dorffest
Sonntag nach 27.7., Festgottesdienst mit Pferdesegnung
Etwa 40 Tage nach der Sommersonnenwende, die Sonne geht in Ost-Nordost auf, hinter dem Gipfel des Grand Ballon
Hexenfeuer auf dem Bollenberg in der Nacht vom 14. auf den 15. August
Hochfest der Schutzpatronin am Sonntag nach dem 15. August
Wallfahrt der ‹Pfyffer› am Vormittag des 2. Sonntags im September zu Notre Dame de Dusenbach
2. Woche im September, Wallfahrten ‹Semaine du Vorbourg›
Die Sonne geht auf hinter dem Gipfel des 70 km entfernten Schwarzwaldbelchen.
Pferdeprozession am Sonntag nach dem 22. September
Halloween, von All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen, benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.
Etwa 40 Tage nach der Herbsttagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Winterhalbjahres. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.
Wissen Sie, warum der Karneval am 11. November beginnt, doch am Ende des Tages wieder auf Eis gelegt wird? Und was hat das mit dem Advent zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die Kirchengeschichte.
An der Wintersonnenwende geht die Sonne im Südosten auf hinter dem Gipfel des Tödi in den Glarner Alpen, dazwischen liegt der Jura Belchen.
Etwa 40 Tage nach der Wintersonnenwende, Mitte des keltischen Winterhalbjahres. Die Sonne geht in Ost-Südost auf. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.
47 Tage vor Ostern.
40 Tage vor Ostern. Die alte Fastnacht ist ein Überbleibsel des ursprünglichen Beginns der Fastenzeit. Das neue, frühere Anfangsdatum wurde auf der Synode von Benevent 1091 vorverlegt, weil man die Sonntage aus dem Fastengebot herausgenommen hatte und die nun fehlenden Tage vor dem bisherigen Beginn anfügen musste, um wieder auf 40 Tage zu kommen.
Feuer und Scheibenschlagen