Prozession nach Heiligenbrunn, anschliessend Messe und Volksfest
Anfang Mai / Beltene
Ballon d'Alsace
Etwa 40 Tage nach der Frühjahrstagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Sommerhalbjahres, die Sonne geht in Ost-Nordost auf hinter dem Gipfel des Grand Ballon.
Anfang Mai
Neuenburg am Rhein
Prozession zur Heilig-Kreuz-Kapelle am 1. Sonntag im Mai
Fête de Saint-Gangolph
Schweighouse
1. oder 2. Sonntag im Mai: Messe im Freien, anschliessend Kuckucksmarkt
Halloween, von All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen, benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.
1.11. Allerheiligen
2.11. Allerseelen
Anfang November / Samhain
Ballon d'Alsace
Etwa 40 Tage nach der Herbsttagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Winterhalbjahres. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.
11.11. Martini
Wissen Sie, warum der Karneval am 11. November beginnt, doch am Ende des Tages wieder auf Eis gelegt wird? Und was hat das mit dem Advent zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die Kirchengeschichte.
Etwa 40 Tage nach der Wintersonnenwende, Mitte des keltischen Winterhalbjahres. Die Sonne geht in Ost-Südost auf. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.
2.2. Mariä Lichtmess
Neue Fasnacht / Herrenfasnacht
47 Tage vor Ostern.
Alte Fasnacht / Bauernfasnacht
40 Tage vor Ostern. Die alte Fastnacht ist ein Überbleibsel des ursprünglichen Beginns der Fastenzeit. Das neue, frühere Anfangsdatum wurde auf der Synode von Benevent 1091 vorverlegt, weil man die Sonntage aus dem Fastengebot herausgenommen hatte und die nun fehlenden Tage vor dem bisherigen Beginn anfügen musste, um wieder auf 40 Tage zu kommen.
Funkensonntag
Feuer und Scheibenschlagen
Wandbild Oltingen, Schweiz
Schloss Beuggen, Deutschland
St. Chrischona, Schweiz
Ottilien-Kirche, Deutschland
Fridolinsmünster, Deutschland
Saint-Gangolph, Frankreich
Belchen, Deutschland
Drei Jungfrauen, Deutschland
St. Stephansmünster, Deutschland
St. Landelin, Deutschland
Belchenfluh, Schweiz
Wundertätiges Kreuz, Deutschland
St. Trudpert, Deutschland
Hilfreiche Mutter, Deutschland
Das Wandbild vom Jüngsten Gericht
Hoch über dem Dorf thront die ummauerte Kirchenanlage von Oltingen mit dem gotischen Pfarrhaus und dem Friedhof. Es handelt sich hier um einen alten, sakralen Ort, der einlädt zum Innehalten an diesem bereits zur Römerzeit, besonders aber im Mittelalter häufig benutzten Juraübergang vom Ergolztal ins Mittelland. Unzählige Pilger haben diesen ...
Idyllisch liegt Schloss Beuggen direkt am Rhein, im Osten von Rheinfelden (Baden) und gut erreichbar per Bahn, Auto sowie über Rad- und Wanderwege. Seine wechselvolle und legendäre Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert. Die halbkreisförmige Anlage um das stattliche Schloss mit der Schlosskirche in der Mitte ist die älteste noch erhaltene ...
Mehrere Legenden ranken sich um die drei Kirchen auf den Hügeln rund um Basel: um St. Chrischona am westlichen Dinkelberg oberhalb von Bettingen und Grenzach-Wyhlen, um St. Margarethen in Binningen am Basler Stadtrand sowie um St. Ottilia oberhalb von Lörrach auf dem Tüllinger Berg. Die drei Heiligen werden in der ...
Von der Terrasse vor dem Ottilien-Kirchlein kann man unter schattigen Bäumen den Blick vom Schwarzwald über den Jura bis zur Burgunder Pforte und zu den Südvogesen schweifen lassen. Nach einer der zahlreichen Legenden soll sich hier wie auch auf den anderen beiden Hügeln rund um Basel (BINNINGEN – St. Margarethen ...
Von weit her sind die hellen Türme des Münsters St. Fridolin von Bad Säckingen zu sehen. Der prachtvolle, im 17. und 18. Jahrhundert im Barockstil erneuerte Kirchenbau erinnert an die Größe und Bedeutung des einstigen Stiftes, das zur Gründung der Stadt geführt hat. Es war Fridolin, der in der Nachfolge ...
An einem zauberhaften Ort liegt die Chapelle Saint-Gangolph am nördlichen Ende von Schweighouse am Eingang des Tals, das zum Col du Bannstein führt. Auf Fresken aus der Zeit von Martin Schongauer ist im Kirchlein das Leben des Heiligen dargestellt. Er wird als Schutzheiliger von Quellen verehrt, aber auch als Helfer ...
Man nennt ihn gern „König der Schwarzwaldberge“, den 1414 Meter hohen Belchen zwischen Schönau und Münstertal, auf dessen Kuppe ein Gipfelkreuz in den Himmel ragt. Der Berg ist das Zentrum eines wundervollen Wander- und Skigebiets (Bergwelt Südschwarzwald), und sein Gipfel kann vom Dorf Multen aus auch mit der Seilbahn erreicht ...
Auf dem Dinkelberg ist die St. Gallus-Kirche im Rheinfelder Ortsteil Eichsel mit ihrem charakteristischen Turm von weithin sichtbar. Am dritten Sonntag im Juli wird der Ort zum Mittelpunkt eines altüberlieferten Festes, dem Eichsler Umgang zu Ehren der drei Jungfrauen Wibrandis, Kunigundis und Mechtundis. Nach einem feierlichen Gottesdienst werden die Reliquienschreine ...
Hoch über dem Rhein, zwischen Schwarzwald und Vogesen, erhebt sich in Breisach, den Chor nach der aufgehenden Sonne ausgerichtet, das St. Stephansmünster. Es steht auf einem Berg vulkanischen Ursprungs, der schon seit 4000 Jahren besiedelt ist. Eine besondere Anziehungskraft hat die unter dem Chor gelegene, durch sieben Arkaden zur Außenwelt ...
Eine große Wallfahrtskirche erhebt sich heute an der Stelle, wo sich der irische Missionar Landelin im 7. Jahrhundert in einer Einsiedelei niedergelassen hat. Nach der Legende wurden Jagdhunde in seiner Nähe zahm und unfähig zu jagen. Weil man das für Zauberei hielt, soll er von einem Jäger erschlagen worden sein. ...
Ein herrliches Wandergebiet erstreckt sich zwischen Eptingen, Waldenburg und Langenbruck. Romantische Wege über felsige Kreten laden ein zum Aufstieg auf die Belchenfluh auf 1.098,9 m mit einer einzigartigen Rundsicht. Das „Belchen-Dreieck“ am südlichen Oberrhein mit dem Schwarzwald-Belchen, dem Schweizer Belchen (Bölchen, Belchenfluh) und dem Vogesen-Belchen (Ballon d’Alsace) hat wohl den ...
Ein wunderschön in die Natur eingebetteter Kreuzweg führt am südlichen Stadtrand an der Basler Straße zur Heilig-Kreuz-Kapelle. Hier befindet sich eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Steinskulptur mit Jesus am Kreuz. Nach der Überlieferung soll sie unzähligen Menschen aus Krankheit und Bedrängnis geholfen haben. Viele Gebetserhörungen sind im Stadtarchiv dokumentiert, ...
Am Fuß des Badischen Belchen liegt in wundervoller Landschaft das stille Münstertal. Von Staufen her kommend stößt man beim Eingang zum Obertal auf die majestätisch auf einer Anhöhe gelegene ehemalige Benediktinerabtei St. Trudpert. Der spirituelle Mittelpunkt dieses alten sakralen Orts liegt hinter der Stiftskirche: es ist die Quelle in der ...
Eine alte Legende erzählt von der Gründung von Todtmoos. So soll dem Leutpriester Dietrich von Rickenbach im Jahr 1255 die Gottesmutter erschienen sein. Sie forderte ihn auf, am Ort Schönbühl, zwischen der Wehra und dem Totenbach gelegen, als Einsiedler Wohnsitz zu nehmen, einen Baum zu fällen und daraus ein Kirchlein ...