Orte filtern
6.3. Fridolinstag
Bad Säckingen

Prozession am Sonntag nach dem 6. März

Mitfasten / Sonntag Lätare

Mitte der Fastenzeit, auch „Todsonntag“ genannt, Winter und Frühling kämpfen um die Vorherrschaft

Mitfasten / Sonntag Lätare
Vögisheim bei Müllheim

Hisgier

Mitfasten / Sonntag Lätare
Haslach im Kinzigtal

Scheibenschlagen und Feuerrad am Schiibebuck in Schnellingen

20.3. Tag- und Nachtgleiche
Ballon d'Alsace

Die Sonne geht exakt im Osten auf über dem Gipfel des 70 km entfernten Schwarzwaldbelchen.

Ostern

Im Jahre 325 auf dem Konzil von Nicäa wurde festgelegt: Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn, dieser fix am 21.3.

Ostermontag
Eichen am See

Eierspringen

Weisser Sonntag
Effingen

7 Tage nach Ostern: Eierleset, nur jedes gerade Jahr

26.4. Trudpertumgang
Münstertal

Prozession mit dem Reliquienschrein

30.4. Walpurgisnacht
1.5. Wallburga
Leymen

Prozession nach Heiligenbrunn, anschliessend Messe und Volksfest

Anfang Mai / Beltene
Ballon d'Alsace

Etwa 40 Tage nach der Frühjahrstagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Sommerhalbjahres, die Sonne geht in Ost-Nordost auf hinter dem Gipfel des Grand Ballon.

Anfang Mai
Neuenburg am Rhein

Prozession zur Heilig-Kreuz-Kapelle am 1. Sonntag im Mai

Fête de Saint-Gangolph
Schweighouse

1. oder 2. Sonntag im Mai: Messe im Freien, anschliessend Kuckucksmarkt

Anfang Mai / Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern Himmelfahrt Christi

Anfang Mai / Hagelfyrtig
Überstrass

40 Tage nach Ostern: „Hagelfyrtig“ – Messe im Freien bei Notre Dame du Grunenwald

Anfang Mai / Himmelfahrt
Endingen

40 Tage nach Ostern: Lichterprozession am Vorabend

Anfang Mai / Pfingsten

50 Tage nach Ostern

Anfang Mai / Pfingstmontag
Saint-Brice bei Oltingue

51 Tage nach Ostern: Messe im Freien, Bewirtung

Anfang Mai / Pfingstmontag
Altkirch

51 Tage nach Ostern: Fête Saint-Morand

Mitte Mai / Fronleichnam

10 Tage nach Pfingsten / 60 Tage nach Ostern

Mitte Mai / Fronleichnam
Hüfingen im Schwarzwald

10 Tage nach Pfingsten: Prozession und Blumenteppiche

Mitte Mai / Fronleichnam
St. Peter im Schwarzwald

10 Tage nach Pfingsten: Prozession

21.6. Sommersonnenwende
Ballon d'Alsace

Die Sonne geht im Nordosten über dem Markstein in Richtung Petit Ballon auf

21.6. Sommersonnenwende
Basel

Sonnwendfeier in der Münsterkryta: Die Sonne geht über dem Schwarzwald auf, genau in der Längsachse des Münsters.

21.6. Sommersonnenwende
Soultzbach-les-Bains

letzter Samstag im Juni: Sonnwendfeuer

21.6. Sommersonnenwende
Amarin Tal

letzter Samstag im Juni: Sonnwendfeuer in mehreren Orten

30.6. Saint-Thiébaut
Thann

Tanneverbrenne / Crémation des trois sapins

15.7. St. Ulrich
St. Ulrich im Möhlintal

Sonntag nach 15.7. Festgottesdienst und Prozession

Mitte Juli
Eichsel

Sonntag nach dem 15.7. Eichseler Umgang mit den Reliquien der „Drei Jungfrauen“, anschliessend Dorffest

Ende Juli / 14 Nothelfer
Oberlarg

Messe und Prozession mit Segnung der Autos

Ende Juli / Pantaleon
Niederrottweil

Sonntag nach 27.7., Festgottesdienst mit Pferdesegnung

Anfang August / Lugnasad
Ballon d'Alsace

Etwa 40 Tage nach der Sommersonnenwende, die Sonne geht in Ost-Nordost auf, hinter dem Gipfel des Grand Ballon

Anfang August
Reiningue

Foire Saint-Laurent: Jahrmarkt am 1. Sonntag im August

14.8.
Orschwihr

Hexenfeuer auf dem Bollenberg in der Nacht vom 14. auf den 15. August

15.8. Maria Himmelfahrt
Gengenbach

Kräuterbüschelweihe

15.8. Maria Himmelfahrt
Undervelier

Tag der Kranken in der Grotte Sainte-Colombe

15.8. Maria Himmelfahrt
Überstrass

Festgottesdienst,Bewirtung, Lichterprozession

15.8. Maria Himmelfahrt
Todtmoos

Hochfest der Schutzpatronin am Sonntag nach dem 15. August

20.8. Saint Bernard
Lucelle

Fête Saint Bernard, am Sonntag nach dem 20. August

Ende August
Wentzwiller

„Heilafescht“, am vorletzten Sonntag im August

1.9. Verena
Zurzach

Verenatag

Anfang September
Ribeauvillé

„Pfifferdaj“ am 1. Sonntag im September

8.9. Mariä Geburt
Ribeauvillé

Wallfahrt der ‹Pfyffer› am Vormittag des 2. Sonntags im September zu Notre Dame de Dusenbach

8.9. Mariä Geburt
Vorbourg

2. Woche im September, Wallfahrten ‹Semaine du Vorbourg›

22.9. Tag-und Nachtgleiche
Ballon d'Alsace

Die Sonne geht auf hinter dem Gipfel des 70 km entfernten Schwarzwaldbelchen.

22.9. Landelin
Ettenheimmünster

Pferdeprozession am Sonntag nach dem 22. September

30.10. Halloween

Halloween, von All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen, benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.

1.11. Allerheiligen

In den östlichen Kirchen gab es schon seit Anfang des 4. Jahrhunderts Allerheiligenfeste, es galt, bei der Fülle der Märtyrer nach den Verfolgungen keinen zu vergessen. Das Pantheon in Rom war das Heiligtum der antiken Götterwelt. Am 13. Mai 609 wurde es von Bonifatius IV. umfunktioniert und Maria und allen Märtyrern geweiht, dazu wurden 28 Wagenladungen mit Gebeinen von Märtyrern aus den Katakomben um Rom in die Kirche gebracht. Er ordnete eine jährliche Feier an am Freitag nach Ostern. Papst Gregor III. weihte eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte den Feiertag auf den 1. November. Ende des 8. Jahrhunderts begann man das Fest in Frankreich zu feiern, Papst Gregor IV. dehnte 839 den Gedächtnistag auf die ganze Kirche aus. Seither wird Allerheiligen und Allerseelen an den ersten beiden Novembertagen begangen.

2.11. Allerseelen
Allerseelen

Zwischen dem 31. Oktober und 2. November gedenken viele Länder der Welt mit recht unterschiedlichen Feier- und Gedenktagen ihren Verstorbenen. Wobei die meisten dieser Anlässe einen Bezug zu Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) aufweisen. Eine der ungewöhnlichsten Varianten des Allerseelen-Festes feiert man allerdings in Mexiko, wo die Menschen mit dem sogenannten Día de los Muertos (alternativ auch: Día de Muertos oder Día de los Difuntos), dem mexikanischen Tag der Toten, ihren verstorbenen Angehörigen gedenken.

Grundlage dieses Feiertages ist die von den eingeborenen Völkern Mexikos stammende Vorstellung, dass die Geister der Verstorbenen am Día de los muertos ihre Familien und geliebten Menschen besuchen kommen. Im Rahmen dieser Mythologie stirbt eine Seele nicht, sondern verweilt am jenseitigen Ort des Todes (span. Mictlan) und kehrt jedes Jahr an einem bestimmten Tag auf Besuch ins Diesseits zurück, um dann mit den lebenden Verwandten zu feiern. Der Tod wurde in diesen Kulturen also nicht als Ende betrachtet, sondern das Leben selbst lediglich als eine Durchgangsstation zwischen verschiedenen Daseinsformen angesehen. Nach dem Kalender der Azteken fiel dieser Tag in den Zeitraum zwischen Ende Juli und Anfang August, wurde aber durch die christlichen Priester der Conquista während des 16. und 17. Jahrhunderts auf das Allerheiligen verschoben (span. Día de Todos Santos). Die Verschmelzung dieser beiden Traditionen führte dazu, dass die Mexikaner den Tag der Toten während der ersten beiden Tage im November feiern und schließlich zur heutigen Form eines der wichtigsten mexikanischen Feste mit dem Höhepunkt an Allerheiligen führte.

Anfang November / Samhain
Ballon d'Alsace

Etwa 40 Tage nach der Herbsttagundnachtgleiche, Beginn des keltischen Winterhalbjahres. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.

11.11. Martini

Wissen Sie, warum der Karneval am 11. November beginnt, doch am Ende des Tages wieder auf Eis gelegt wird? Und was hat das mit dem Advent zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die Kirchengeschichte.

5. 12. Klausenbigger
Steinach im Kinzigtal

Statt einem Nikolaus in rotem Mantel besuchen in Steinach mystische Gestalten die Kinder zuhause in den warmen Stuben. Zwischen dem 3. und 5. Dezember wird es sehr geheimnisvoll im beschaulichen Steinach im Kinzigtal. Wenn sich die Dunkelheit über den Ort legt und warmes Licht durch die Fenster der Stuben auf die Straßen schimmert, dann hört man sie wieder, die Klausenbigger. Sie kommen immer zu viert: Die Doppelerscheinung des Heiligen Nikolaus in weißem Gewand, Bart und Mitra. Dem eigentlichen Klausenbigger – groß ist er, mit einem langen, vogel- oder pferdekopfähnlichen Schnabel, zwei rote Augen, Nase und Mund, sowie einer roten Mütze, wie sie Esel tragen, auf dem weißen Körper. Und natürlich der unheimliche Rubelz. Dick eingepackt in ein Schaffell, mit einer furchterregenden schwarzen Maske und einem Hasenfell über den Kopf, die Rute hält er in der Hand. Kettenrasselnd folgt er der Gruppe in die Häuser. Bis ins Mittelalter soll dieser traditionelle Brauch zurückgehen, den es so nur in Steinach gibt.

21.12. Wintersonnenwende
Ballon d'Alsace

An der Wintersonnenwende geht die Sonne im Südosten auf hinter dem Gipfel des Tödi in den Glarner Alpen, dazwischen liegt der Jura Belchen.

24.12. Weihnachten
Ziefen

„Nünichlingler“

24.12. Weihnachten
Endingen

„Heiliwoog holen“

24.12. Weihnachten
Rheinfelden - CH

„Brunnensingen“ der Sebastianibruderschaft

31.12. Silvester
Rheinfelden - CH

„Brunnensingen“ der Sebastianibruderschaft

Anfang Februar / Imbolc
Ballon d'Alsace

Etwa 40 Tage nach der Wintersonnenwende, Mitte des keltischen Winterhalbjahres. Die Sonne geht in Ost-Südost auf. Die drei keltischen Siedlungen Britzgyberg, Basel-Gasfabrik und Augusta Raurica liegen auf der Linie des Sonnenaufgangs.

2.2. Mariä Lichtmess
Neue Fasnacht / Herrenfasnacht

47 Tage vor Ostern.

 

Alte Fasnacht / Bauernfasnacht

40 Tage vor Ostern. Die alte Fastnacht ist ein Überbleibsel des ursprünglichen Beginns der Fastenzeit. Das neue, frühere Anfangsdatum wurde auf der Synode von Benevent 1091 vorverlegt, weil man die Sonntage aus dem Fastengebot herausgenommen hatte und die nun fehlenden Tage vor dem bisherigen Beginn anfügen musste, um wieder auf 40 Tage zu kommen.

Funkensonntag

Feuer und Scheibenschlagen

Großes Theater am Doubs

Epomanduodurum

Epomanduodurum

Auf der Reise von Basel nach Südwesten kommt man durch die sanfte Hügellandschaft des Sundgaus. Im Norden erheben sich die Berge der Vogesen, im Süden sieht man die Kette des Jura. Die burgundische Pforte ist der Sattel, der das Becken des Rheins trennt vom Becken der Rhone. Diese Wasserscheide wird vom Rhein-Rhône-Kanal mit vielen Schleusen überwunden. Der Fluss Doubs fließt nördlich aus dem Jura heraus, dann macht er eine große Wende nach Südwesten. Hier liegt das ehemalige württembergische Städtchen Mömpelgard (Monbéliard). Heute sind die Orte Monbéliard, Sochaux, Audincourt und Mandeure zu einem einzigen Großraum zusammen gewachsen, geprägt von großen Betrieben der Automobilindustrie. Am südlichen Rand dieses gewaltigen Ballungsraumes steht man völlig überraschend vor den Ruinen eines großen römischen Theaters. Es ist das zweitgrößte Theater Galliens und der einzige sichtbare Überrest der gallorömischen Stadt Epomanduodurm.

In der gallischen Provinz der Sequaner mit der Hauptstadt Vesontio (Besancon) war Epomanduodurum damals die zweitwichtigste Stadt. Sie liegt eingeschmiegt in eine große Schlaufe des Doubs, der Fluss war bis hierhin schiffbar. Die große römische Hauptstraße von Lugdunum (Lyon) über Vesontio an den Rhein bei Cambete (Kembs) und weiter nach Argentoratum (Straßburg) oder Augusta Raurica (Augst) verlief hier durch. Eine weitere Straße führte über den Jura nach Aventicum (Avenches). Dieser wichtige Verkehrsknoten entwickelte sich im 1. Jahrhundert n.Chr. zu großer Blüte, davon zeugen die Reste dieses monumentalen Theaters mit 142m Durchmesser. Allerdings ist nur noch das Skelett erhalten, denn seine Fassaden und die Bühne sind seit der Spätantike bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts fast vollständig verschwunden, geschändet oder vandalisiert. Erst 1819 entdeckt gab es seitdem immer wieder Grabungen. 4 Ränge lehnen sich an den Hügel, darauf fanden 18.000 Zuschauer Platz, die Westfassade war über 30 Meter hoch.

Alle anderen Teile der antiken Großstadt liegen verborgen unter der heutigen Bebauung. Mit viel Phantasie und mit der Hilfe der modernen Archäologen kann man sie wieder auferstehen lassen: Das Straßennetz wurde rekonstruiert einschließlich mehrerer Brücken über den Doubs. Badeanlagen mit Heiligtum gab es in Courcelles im Osten, Handwerkerviertel auf der anderen Seite des Flusses. Im dritten und vierten Jahrhundert wurde der Brückenkopf befestigt mit Kastell und Wehrmauer. Die wichtigste aktuelle Entdeckung aber war der große heilige Bezirk direkt gegenüber dem Theater. Solche Kulträume, die um ein Theater herum organisiert sind und aus mehreren Tempeln bestehen, die von Altären, Kapellen oder Nebengebäuden begleitet werden, verbunden durch Prozessionswege, sind in Gallien und Germanien gut bekannt. Von der Größe und Ausstattung her ist er mit den großen religiösen Anlagen von Augusta Raurica (Augst, Schweiz), Aventicum (Avenches, Schweiz) und Nasium (Naix, Lothringen) vergleichbar. Die Vielfalt der Gebäude spiegelt die Komplexität des gallorömischen Pantheons wieder mit Merkur, Mars, Bellona, Minerva und anderen. Viele Funde zeigen auch an, dass schon zu keltischen Zeiten hier ein wichtiges Heiligtum stand. So verdankt Epomanduodurum seine Bedeutung dem Einfluss dieses Heiligtums, das es zu einem der wichtigsten religiösen Zentren der Region macht. Sie ist einem Gott gallischen Ursprungs geweiht, der in der römischen Kaiserzeit dem Mars gleichgestellt wurde.

Von den oberen Rängen des Theaters hat man einen wunderbaren Blick über das Tal des Doubs. In der Biegung des Doubs gab es schon menschliche Siedlungen während der Bronzezeit (-2300/-800) und der ersten Eisenzeit (-800/-400). Im Süden kommt der Fluss aus den Bergen, die Verkehrswege führten dort zu den Erzlagerstätten im Jura. Gegenüber im Gemeindewald von Mathay fand man 2006 einen einzigartigen Schatz aus der Bronzezeit: Eine Terrakotta-Urne, die 25 cm unter dem heutigen Boden vergraben war, enthielt mehr als 2500 Objekte, Gürtel, Anhänger, Armbänder, Fußkettchen, Ringe, Serien von kleinen Ringen. Einige außergewöhnliche Objekte spiegeln den Reichtum wieder, wie z.B. Halsketten aus Gold, Bernstein oder blauen Glasperlen, sowie kunstvoll mit Blattgold überzogene Platten und sieben vergoldete Hohlkugeln, die Kleidung oder Haare schmückten. Vermutlich war es zeremonieller Schmuck einer hochgestellten Frau, der vielleicht nach ihrem Tod als Opfergabe an Gottheiten vergraben wurde. Die Andeutung einer Sonnensymbolik durch die Goldobjekte, sowie die Darstellung des Mythos des Sonnenbootes können auf den Status einer Priesterin und einen Votivcharakter dieses Depots hinweisen. Dieses „Depot von Mathay“ unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors des Doubs-Tals im 11. Jh. v. Chr. durch die Anwesenheit einer Elite, die in der Lage war, solch hochwertige Objekte zu erwerben.

Aus ganz anderer Zeit stammt die kleine Kapelle „Notre Dame de Bon Secours“ oberhalb des Theaters. Sie wurde nach dem französisch-preußischen Krieg 1870 gebaut zum Dank für die gesunde Heimkehr der 72 Soldaten der Gemeinde.